Projects per year
Abstract
In Dänemark wird die Digitalisierung von Kindertagesstätten zügig vorangetrieben. Die Hoffnung ist erstens, durch Datensammlung und -auswertung in Echtzeit Arbeitsabläufe sowie den Ressourcenbedarf erfassen und frühestmöglich optimieren zu können, um kosteneffizient zu wirtschaften, ohne dass die Versorgungsqualität darunter leidet. Zweitens soll eine Möglichkeit geschaffen werden, die Eltern durch digitale Kommunikation in den Kitaalltag einzubinden, um Pädagogik über den institutionalisierten Kitakontext hinweg optimieren zu können. Ein drittes Ziel ist die Implementierung von Lernsoftware, die es ermöglichen soll, durch standardisierte Inhalte und Lernverläufe die Kinder optimal auf das erwartete Schullernen vorzubereiten.
Der Beitrag führt kurz in aktuelle Forschungsprojekte des „Danish Centre for Research in Early Childhood Education and Care“ ein. Primär wird anhand eines praxistheoretischen Projektes auf Grundlage teilnehmender Beobachtungen diskutiert, wie sich das ontologische Verständnis von „care“ als (Um-)Sorge im Zuge der Digitalisierung langsam verändert: von einem weitestgehend dezentralen Verständnis von „care“ als reziprokem Sich-sorgen-um zwischen Kindern und Erwachsenen, welches situiert in der Kita erlernt werden muss und als elementarer Entwicklungsschritt betrachtet wird, hin zu einem abstrakt-standardisierten Verständnis von direktiv-lernoptimierender Versorgung, welche ihre pädagogische Qualität primär am deklarativen Wissensschatz der Kinder misst.
Der Beitrag führt kurz in aktuelle Forschungsprojekte des „Danish Centre for Research in Early Childhood Education and Care“ ein. Primär wird anhand eines praxistheoretischen Projektes auf Grundlage teilnehmender Beobachtungen diskutiert, wie sich das ontologische Verständnis von „care“ als (Um-)Sorge im Zuge der Digitalisierung langsam verändert: von einem weitestgehend dezentralen Verständnis von „care“ als reziprokem Sich-sorgen-um zwischen Kindern und Erwachsenen, welches situiert in der Kita erlernt werden muss und als elementarer Entwicklungsschritt betrachtet wird, hin zu einem abstrakt-standardisierten Verständnis von direktiv-lernoptimierender Versorgung, welche ihre pädagogische Qualität primär am deklarativen Wissensschatz der Kinder misst.
Original language | German |
---|---|
Publication date | 2020 |
Publication status | Published - 2020 |
Event | DGfE Kongress 2020: Optimierung - Universität zu Köln, Köln, Germany Duration: 15 Mar 2020 → 18 Mar 2020 https://dgfe2020.uni-koeln.de/ |
Conference
Conference | DGfE Kongress 2020 |
---|---|
Location | Universität zu Köln |
Country/Territory | Germany |
City | Köln |
Period | 15/03/2020 → 18/03/2020 |
Internet address |
Bibliographical note
The paper presentation was to be part of a symposium entitled "Technologien der Sorge in Schule und Kita im Kontext gestiegener Optimierungserwartungen". The symposium was cancelled due to the Covid-19 outbreak.Projects
- 1 Finished
-
Omsorg i daginstitutioner
Juhl, P. (Project participant), Chimirri, N. A. (Project participant), Rasmussen, K. (Project participant) & Gitz-Johansen, T. (Project participant)
01/01/2019 → 31/12/2020
Project: Research
File