Description
Das „Handbuch Social Entrepreneurship“ erfüllt vordergründig zwei Funktionen: Zum einen soll der Wissensstand zu Social Entrepreneurship (SE) in Deutschland erfasst werden. Der „Social-Entrepreneurship“-Begriff und die Idee(n), für die er steht, hat in den letzten Jahren deutlich an Bedeutung gewonnen und es sind erste Institutionalisierungseffekte erkennbar. Über 10 Jahre nach den ersten Bänden zu SE in deutscher Sprache ist es daher Zeit für eine neue Bestandsaufnahme des Social-Entrepreneurship-Phänomens und wie es sich konkret im deutschen Kontext manifestiert. Zum anderen dient der Band dazu, (bessere) sozialwissenschaftliche Erklärungen für SE zu liefern. SE ist gleichzeitig gesellschaftliches Phänomen und betriebliche Praxis – und fordert daher unsere Denk- sowie Handlungsmuster heraus. Noch immer treibt Wissenschaftler:innen, Praktiker:innen und (zunehmend auch) Politiker:innen die Frage um, was „Social Entrepreneurship“ überhaupt sein soll und wie es einzuordnen sei. Es scheint so, dass die Lesarten des Konzepts eher vielfältiger werden je mehr Akteure sich damit befassen. Zudem legen unterschiedliche Interessensgruppen SE unterschiedlich aus.Das Handbuch und die Tagung werden an dieser Stelle Erklärungen liefern – nicht im Sinne einer Definition, sondern als eine Art Bestandsaufnahme mit Bezug zu Erfahrungen und empirischen Belegen, mit konkreten Bezügen, Positionierungen und Kontextualisierungen. Dabei wird explizit und konkret der Fokus auf Deutschland gelegt. Denn (zu) oft wird über SE in einer Art „luftleerem Raum“ gesprochen, ohne Bezug zu den etablierten und spezifischen Institutionen, sozial- und wirtschaftspolitischen Gegebenheiten und Organisationen des jeweiligen Kontexts.
Das „Handbuch Social Entrepreneurship“ ist als interdisziplinärer (insb. sozial- und wirtschaftswissenschaftlicher) Band konzipiert. Die einzelnen Kapitel sind im Sinne einer spezifischen Positionierung und Kontextualisierung in drei Schwerpunkten (s.u.) gegliedert. Verschiedene Perspektiven kommen so zusammen, um in ihrer Gesamtheit ein umfangreiches Bild von Social Entrepreneurship in Deutschland zu skizzieren und dieses gesellschaftliche und wirtschaftliche Phänomen in seiner Komplexität zu erfassen. Folgenden Fragen wird dabei nachgegangen: Inwiefern fordert Social Entrepreneurship (SE) fachliche Zugänge heraus? Welche gesellschaftspolitische Bedeutung wird dem SE-Phänomen zugeschrieben? Inwiefern ist SE Ausdruck unserer Gesellschaft und wie verändert es diese? Welche Hoffnungen und welche kritischen Sichtweisen werden mit SE assoziiert? Wie gestaltet SE organisationale Praxis, welche Praktiken entstehen oder werden neu gedacht? Es sind theoretische wie empirische wissenschaftliche Beiträge.
Period | Aug 2023 → Apr 2025 |
---|---|
Type of publisher | Publisher |
Keywords
- Social entrepreneurship
- Germany