Abstrakt
Dieses Projekt untersucht iranische Frauen in Dänemark, mit dem Anliegen, ein differenziertes Bild dieser zu erschaffen. Hierzu versucht es folgende Fragestellung zu beantworten: Welche Diskurse können aus der Artikulation iranischer Frauen über sich selbst, abgeleitet werden, und was kann hierdurch über ihr Selbstverständnis gesagt werden? Um dies zu erfüllen, wurden zwei narrative Interviews mit iranischen Frauen, in Dänemark lebend, durchgeführt. Die darauf folgende Analyse stützt sich auf Norman Fairclough´s Theorie der Kritischen Diskursanalyse, ergänzt durch Stuart Hall´s Kulturtheori “Cultural Identity and Diaspora”. Die Geschichte Irans wird ebenso einbezogen, um das Verständnis über die Lebensgeschichten der Frauen zu erweitern. Diskurse erschaffen einen Einblick in das Selbstverständnis Iranischer Frauen, durch dessen Artikulationen über sich selbst, Dänemark und dem Iran.
Uddannelser | Basis - Humanistisk Bacheloruddannelse, (Bachelor uddannelse) Basis |
---|---|
Sprog | Dansk |
Udgivelsesdato | 20 dec. 2016 |
Antal sider | 50 |
Vejledere | Karen Mathilde Prins |
Emneord
- iranske kvinder
- narrativ analyse
- diskursanalyse