Interview mit Fernando González Rey

Bidragets oversatte titel: Interview med Fernando González Rey

Sascha Frank, Sigga Waleng

Publikation: Bidrag til bog/antologi/rapportBidrag til bog/antologiForskning

Abstract

Während der Ferienuni trafen wir Fernando González Rey für ein Interview. Der Psychologe, der sich an der kubanischen Revolution und dem Aufbau einer marxistischen Psychologie in Lateinamerika beteiligte, bekleidete von 1995 bis zu seinem Tod im März 2019 unterschiedliche Lehrstühle in Brasília, Brasilien. Ab dem Jahr 2000 war er Professor am University Center of Brasilia, wo er unter anderem die Forschungsgruppe „Subjectivity in Health and Education“ leitete. Er entwickelte eine einflussreiche Subjektivitätstheorie auf der Grundlage der kulturhistorischen Psychologie. Wir alle, die ihn auf der Ferienuni kennengelernt haben, waren und sind von seiner herzlichen Art, seinem kritischen praxisorientierten Denken und seiner solidarischen Umgangsweise beeindruckt und bleiben ihm verbunden.
Bidragets oversatte titelInterview med Fernando González Rey
OriginalsprogTysk
TitelForum Kritische Psychologie Spezial – »ask them why« : Ausgewählte Beiträge der Ferienuni Kritische Psychologie 2018
RedaktørerNora Dietrich, Thomas Dohmen, Theresa Huber, Till Manderbach, Daniel Schnur, Daniil Serko, Stephan Trautner, Eileen Wengemuth
Antal sider11
UdgivelsesstedHamburg
ForlagArgument-Verlag GmbH
Publikationsdato2020
Sider171-181
ISBN (Trykt)9783867546058
StatusUdgivet - 2020
Begivenhed11.Ferienuni Kritische Psychologie - Alice Salomon University of Applied Science, Berlin, Tyskland
Varighed: 11 sep. 201815 sep. 2018
Konferencens nummer: 11
https://2018.ferienuni.de/programmuebersicht/?fbclid=IwAR3xUtWL4whgO-qncwnN9H2R7XbORzoKu_LxYCeg542COg9DDqZ56xzZQfI (Programoversigt)

Konference

Konference11.Ferienuni Kritische Psychologie
Nummer11
LokationAlice Salomon University of Applied Science
Land/OmrådeTyskland
ByBerlin
Periode11/09/201815/09/2018
AndetDie Ferienuni versucht stets den Spagat, dass sowohl Menschen, für die dies der erste Kontakt mit Kritischer Psychologie ist, als auch Menschen, die sich schon lange damit beschäftigen, nach der Ferienuni mit mehr Erkenntnissen, Ideen und Anregungen nach Hause gehen. Daher haben wir uns bemüht, dass es neben weiterführenden Veranstaltungen immer mindestens zwei Veranstaltungen auf einführendem Niveau gibt.<br/><br/>Diese Einführungsveranstaltungen sollen die Möglichkeit bieten, Inhalte aus dem Psychologiestudium kritisch zu hinterfragen, sich die Grundbegriffe der Kritischen Psychologie anzueignen und Fragen zu stellen.<br/><br/>Bei vielen der weiterführenden Veranstaltungen werden Grundbegriffe der Kritischen Psychologie als bekannt vorausgesetzt und das Bestreben ist eher, einen bestimmten Aspekt genauer zu beleuchten und zu vertiefen, aktuelle Anwendungsbeispiele und Weiterentwicklungen zu diskutieren sowie die Kritische Psychologie in Dialog mit anderen Wissenschaften zu bringen.<br/><br/>Obwohl die Kritische Psychologie diese Trennung selbst häufig kritisiert, haben wir uns aus pragmatischen Gründen dazu entschlossen, die weiterführenden Veranstaltungen in die drei Stränge Forschung, Praxis und Gesellschaft zu unterteilen. Oft überschneiden sich diese natürlich, aber wir wollten euch die Möglichkeit geben, vorher einschätzen zu könne, wo der Schwerpunkt einer Veranstaltung liegt.<br/><br/>Im Strang Forschung geht es einerseits um konkrete kritisch-psychologische Forschungsprojekte, aber auch um Kritik bestimmter Wissenschaftspraktiken. Ein weiteres Thema sind die erkenntnistheoretischen Hintergründe von Psychologie im Allgemeinen und Kritischer Psychologie im Besonderen. Wo sind Möglichkeiten und Grenzen des Dialogs mit anderen Wissenschaften?<br/><br/>Im Strang Praxis geht es um die psychosoziale Arbeit von kritischen Psycholog*innen, Sozialarbeiter*innen und verwandten Berufen. Wie lässt sich Kritische Psychologie anwenden? Auf welche Probleme und Widersprüche stoßen Beschäftigte in ihrer täglichen Arbeit?<br/><br/>Im Strang Gesellschaft geht es um aktuelle Kämpfe und Probleme. Was kann Kritische Psychologie zum Verständnis von gesellschaftlichen Strukturen beitragen? Wie kann ich die Tendenz von Menschen, sich rechten Bewegungen anzuschließen, verstehen, ohne gesellschaftliche Verhältnisse zu psychologisieren?<br/>
Internetadresse
NavnForum Kritische Psychologie - Neue Folge
ISSN0720-0447

Emneord

  • Subjektivitet
  • Psykologiens politik

Citer dette